Suchen

Balzer, Jens: Ethik der Appropriation

Die Rede von kultureller Aneignung ist allgegenwärtig. Infrage steht mit ihr gerade für eine progressive politische Position die Legitimität kultureller Produktion, die sich an den Beständen anderer, ihr »fremder« Traditionen bedient. Während viele diese als eine Form des Diebstahls an marginalisierten Gruppen kritisieren, weisen andere den Vorwurf zurück: Er drücke eine Vorstellung von Identität aus, die Berührungspunkte mit der völkischen Rechten aufweise. Tatsächlich, so zeigt Jens Balzer, beruht jede Kultur auf Aneignung. Die Frage ist daher nicht, ob Appropriation berechtigt ist, sondern wie man richtig appropriiert. Kenntnisreich skizziert Balzer im Rückgriff auf die Entstehung des Hip Hop wie auf die erstaunliche Beliebtheit des Wunsches, »Indianer« zu sein, in der bundesdeutschen Nachkriegszeit eine Ethik der Appropriation. In ihr stellt er einer schlechten, weil naturalisierenden und festlegenden, eine gute, ihre eigene Gemachtheit bewusst einsetzende Aneignung entgegen. Ausgehend von dem Denken des Kreolischen Édouard Glissants und Paul Gilroys »Schwarzem Atlantik« sowie der Queer Theory Judith Butlers wird eine solche Aneignungsethik auch zur Grundlage eines aufgeklärten Verhältnisses zur eigenen Identität.

Details

Verlag Matthes + Seitz
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Erscheinungsjahr 2022
Seitenangabe 87 S.
Meldenummer L024
Meldetext Versand innert 1-2 Arbeitstagen
Ausgabekennzeichen Deutsch
Masse H18.0 cm x B9.5 cm x D0.6 cm 100 g
Artikelart Lager
Auflage 3. A.
Reihe Fröhliche Wissenschaft
Autor Balzer, Jens
Artikelnummer: 978-3-7518-0535-3
Verfügbarkeit: Versand innert 1-2 Arbeitstagen
CHF 14.50
decrease increase
Teilen
Die Rede von kultureller Aneignung ist allgegenwärtig. Infrage steht mit ihr gerade für eine progressive politische Position die Legitimität kultureller Produktion, die sich an den Beständen anderer, ihr »fremder« Traditionen bedient. Während viele diese als eine Form des Diebstahls an marginalisierten Gruppen kritisieren, weisen andere den Vorwurf zurück: Er drücke eine Vorstellung von Identität aus, die Berührungspunkte mit der völkischen Rechten aufweise. Tatsächlich, so zeigt Jens Balzer, beruht jede Kultur auf Aneignung. Die Frage ist daher nicht, ob Appropriation berechtigt ist, sondern wie man richtig appropriiert. Kenntnisreich skizziert Balzer im Rückgriff auf die Entstehung des Hip Hop wie auf die erstaunliche Beliebtheit des Wunsches, »Indianer« zu sein, in der bundesdeutschen Nachkriegszeit eine Ethik der Appropriation. In ihr stellt er einer schlechten, weil naturalisierenden und festlegenden, eine gute, ihre eigene Gemachtheit bewusst einsetzende Aneignung entgegen. Ausgehend von dem Denken des Kreolischen Édouard Glissants und Paul Gilroys »Schwarzem Atlantik« sowie der Queer Theory Judith Butlers wird eine solche Aneignungsethik auch zur Grundlage eines aufgeklärten Verhältnisses zur eigenen Identität.
Schreiben Sie Ihre eigene Bewertung
  • Nur registrierte Benutzer können Rezensionen verfassen
  • Schlecht
  • Sehr gut

Alle Bände der Reihe "Fröhliche Wissenschaft" mit Band-Nummer

Über den Autor Balzer, Jens

Jens Balzer, geboren 1969, lebt in Berlin und ist Autor im Feuilleton von DIE ZEIT.

Weitere Titel von Balzer, Jens

Benutzer, die diesen Artikel gekauft haben, haben auch gekauft

Thiesen, Peter: Die gezielte Beschäftigung im Kindergarten

978-3-7841-3461-1
Bildungsangebote vorbereiten, durchführen und auswerten
CHF 26.50

Takahashi, Rumiko: Ranma 1/2 - new edition 01

978-3-7555-0028-5
CHF 17.50

Praxisleitfaden Kooperatives Lernen und Heterogenität

978-3-407-63203-6
Aktivierende Klassenführung für Inklusion und Gemeinsames Lernen
CHF 41.50

Augner, Dr. Christoph: Wut ist auch keine Lösung

978-3-8426-3115-1
Ärger und negative Gefühle in den Griff bekommen
CHF 30.50

Hoover, Colleen: It starts with us - Nur noch einmal und für immer

978-3-423-28311-3
Roman | Der langersehnte Roman der Queen of Love
CHF 27.90
Filters
Sort
display