Vorlesetag mit Rebekka Baumann-Fuchs
Erlebt die zauberhaften, bunten Geschichten von Louis!
Rebekka Baumann-Fuchs nimmt Euch mit auf eine Reise durch ihre kreativen Bilderbücher.
Mittwoch, 21. Mai 2025, 15 Uhr
Bei Krebser in Thun
Für Kinder ab 3 Jahren
Eintritt gratis
> zu den Büchern und CDs


Wir setzen ein Zeichen für das Vorlesen!
Am 21. Mai 2025 findet der Schweizer Vorlesetag zum achten Mal statt! Ob in der Familie, in der Schule, in Bibliotheken, Buchhandlungen oder Museen, in den unterschiedlichsten Sprachen und Altersstufen – das gemeinsame Vorlesen bringt Menschen zusammen, fördert den Austausch und ermutigt Kinder und Jugendliche, mit Neugier die (literarische) Welt zu erkunden.
Warum Vorlesen?
Vorlesen ist ein wunderbares, gemeinschaftliches Erlebnis, das Kindern erste Begegnungen mit der Welt der Literatur ermöglicht. Regelmässiges Vorlesen unterstützt Kinder aber auch in ihrer Entwicklung. Kinder, denen täglich vorgelesen wird, verfügen über einen grösseren Wortschatz und lernen leichter lesen und schreiben als Gleichaltrige ohne Vorleseerfahrung. Sie entwickeln einen positiven Bezug zum Lesen und greifen später mit mehr Freude zu Büchern, Zeitungen oder E-Books und haben somit auch bessere Chancen auf einen erfolgreichen Bildungsweg. Vorlesen ist die einfachste und wirksamste Form der Leseförderung.
Wer vorliest, bietet Kindern Nähe und Aufmerksamkeit und schafft einen Raum, in dem sie sich sicher und geborgen fühlen können. Beim Vorlesen sind die Geschichten eben nicht alles. Das gemeinsame Erlebnis und die Zeit, die man dabei miteinander verbringt, sind mindestens ebenso wichtig. Verstärkt wird dieser Beziehungs-Effekt, wenn beim Vorlesen ein Austausch entsteht: über das Gehörte, über die Bilder, über die eigenen Gefühle und Gedanken.
– Vorlesen stärkt die Beziehung
– Vorlesen führt in unsere Kultur ein
– Vorlesen fördert die Empathiefähigkeit
– Vorlesen stärkt die Sprachkompetenz
– Vorlesen motiviert zum Selberlesen