Inzidenz und Determinanten des chronischen Nierenversagens

bei Nutzern der Dialyseabteilung des Krankenhauses San Vicente de Paúl im Zeitraum Januar bis Oktober 2013
Artikelnummer: 978-620-6-57530-6
Einband: Kartonierter Einband (Kt)
Verfügbarkeit: Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
CHF 98.00
decrease increase

Die chronische Niereninsuffizienz gehört derzeit laut Statistiken der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu den zehn häufigsten Todesursachen. Diese Krankheit betrifft einen beträchtlichen Prozentsatz der Bevölkerung, was vor allem darauf zurückzuführen ist, dass ihre Hauptursachen in weit verbreiteten chronischen Krankheiten wie Diabetes und arteriellem Bluthochdruck liegen, die zu irreversiblen Schäden an der Niere und einem fortschreitenden Verlust der Nierenfunktion führen. Ausgehend von dieser Problematik wurde die vorliegende Untersuchung durchgeführt, um die Häufigkeit und die bestimmenden Faktoren der chronischen Niereninsuffizienz bei Patienten der Dialyseabteilung des Krankenhauses San Vicente de Paúl zu ermitteln. Die Informationen wurden durch die Durchführung von Umfragen bei 30 Patienten der Dialyseabteilung gewonnen, die als Grundgesamtheit dienten. Die Umfragen ergaben, dass folgende Faktoren für die chronische Niereninsuffizienz ausschlaggebend sind: Diabetes, arterieller Bluthochdruck, erbliche Faktoren und der Alterungsprozess. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse wurde ein Präventionsleitfaden mit dem Titel "Förderung des Lebensstils bei Patienten mit Nierenversagen" erstellt.

Die chronische Niereninsuffizienz gehört derzeit laut Statistiken der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu den zehn häufigsten Todesursachen. Diese Krankheit betrifft einen beträchtlichen Prozentsatz der Bevölkerung, was vor allem darauf zurückzuführen ist, dass ihre Hauptursachen in weit verbreiteten chronischen Krankheiten wie Diabetes und arteriellem Bluthochdruck liegen, die zu irreversiblen Schäden an der Niere und einem fortschreitenden Verlust der Nierenfunktion führen. Ausgehend von dieser Problematik wurde die vorliegende Untersuchung durchgeführt, um die Häufigkeit und die bestimmenden Faktoren der chronischen Niereninsuffizienz bei Patienten der Dialyseabteilung des Krankenhauses San Vicente de Paúl zu ermitteln. Die Informationen wurden durch die Durchführung von Umfragen bei 30 Patienten der Dialyseabteilung gewonnen, die als Grundgesamtheit dienten. Die Umfragen ergaben, dass folgende Faktoren für die chronische Niereninsuffizienz ausschlaggebend sind: Diabetes, arterieller Bluthochdruck, erbliche Faktoren und der Alterungsprozess. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse wurde ein Präventionsleitfaden mit dem Titel "Förderung des Lebensstils bei Patienten mit Nierenversagen" erstellt.

Schreiben Sie Ihre eigene Bewertung
  • Nur registrierte Benutzer können Produkte bewerten
*
*
Schlecht
Sehr gut
*
*
*
*
VerlagVerlag Unser Wissen
EinbandKartonierter Einband (Kt)
Erscheinungsjahr2023
Seitenangabe140 S.
AusgabekennzeichenDeutsch
AbbildungenPaperback
MasseH22.0 cm x B15.0 cm x D0.9 cm 227 g
AutorMina Garcia, Liliana

Über den Autor Liliana Mina Garcia

Liliana Aracely Mina García, diplômée en soins infirmiers. J'ai travaillé dans le service de pédiatrie de l'hôpital général. J'enseigne à Calderón depuis trois ans. Mon alma mater Universidad Técnica del Norte, stage préprofessionnel à l'hôpital San Vicente de Paul et dans divers centres de santé locaux.

Weitere Titel von Liliana Mina Garcia

Produktbewertungen
Nur registrierte Benutzer können Produkte bewerten